Praxisnahe Forschung im Anwendungsinstitut
Technologie Forum Werkstoff & Wärme


1. Probleme & Anforderungen erkennen
Branchenübergreifende Probleme und technische Anforderungen steigen ständig: Das T.F.W.W. sammelt und systematisiert diese und bündelt sie zu praxisorientierten Themenblöcken.

2. Die Analyse im fachlichen Umfeld
Aktuelle Themen werden durch institutseigene Datenreihen, vorliegende systematische Untersuchungen und Erfahrungsberichte der Mitgliedsunternehmen gestützt, ergänzt, aufbereitet und anschließend analysiert.

3. Der Projektvorschlag im erweiterten Rahmen
Bei den auf regelmäßigen Fachsitzungen dargebotenen Untersuchungsprojekten haben die Aktivmitglieder des T.F.W.W. ein Vorschlags- und Mitspracherecht: der Know-How-Rahmen wird dadurch erweitert. Themenvorschläge von außerhalb sind jederzeit willkommen.

4. Die Lösung aus gebündeltem Know-How
Die Lösung der vorgegebenen technologischen Aufgabe wird von den teilnehmenden Mitgliedern des T.F.W.W. im Rahmen ihrer praxisorientierten F & E erarbeitet. Das T.F.W.W. führt und koordiniert die jeweiligen Bereiche und steht flankierend mit seinem Wissen und Können zur Seite.

5. Zusammenfassen, Vorstellen, Umsetzen
Das T.F.W.W. fasst die Ergebnisse der teilnehmenden Mitglieder in einem Untersuchungsbericht zusammen, den alle Mitglieder erhalten. Diese haben das Recht, die Ergebnisse in ihrem Betrieb umzusetzen. (Nichtmitglieder können sich an Verbandsprojekten beteiligen.) Eine allgemeine Veröffentlichung findet nicht statt.
Projekt 20:
Modulabhängige CHD
Projekt 16:
Projekt 12:
Projekt 8:
Härterissanfälligkeit durch Kupfersegregationen
Projekt 4:
Wasserstoffaufnahme bei der Wärmebehandlung
Projekt 19:
Projekt 15:
Doppelschichtbildung beim Nitrieren
Projekt 11:
Wasserstoffeffusion nach verzögerter Anlassbehandl…
Projekt 7:
Untersuchungen zum Restaustenitzerfall gehärteter …
Projekt 3:
Phosphatierte Oberflächen bei der Wärmebehandlung
Projekt 18:
Einfluss der Chargierdichte auf das Zähigkeitsverhalten
Projekt 14:
Rissbildung im Martensit
Projekt 10:
Einfluss der Abkühlungsgeschwindigkeit auf die Sta…
Projekt 6:
Korngrößenwachstum in Warmarbeitsstählen
Projekt 2:
Anlassverhalten von Warmarbeitsstaehlen
Projekt 17:
Anomales Korngrößenwachstum borlegierter Stähle
Projekt 13:
Standzeiterhöhung bei Förderbändern
Projekt 9:
Einsatzhärtung borlegierter Stähle
Projekt 5:
Projekt 1:
Untersuchung und Bewertung des unerwünschten Aufstickens in Vakuumöfen
Über uns
Dr. Sommer
Werkstofftechnik GmbH
Hellenthalstraße 2
D-47661 Issum
+49 2835 9606-0
info@werkstofftechnik.com