Was der Härter über seine Arbeit wissen muss
vom Einsteiger- über das Aufbauseminar zur Wärmebehandlungs-Fachkraft
Teil 1: Einsteigerseminar
Aufgrund der Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen können wir das geplante Präsenzseminar nicht durchführen. Deshalb machen wir Ihnen folgendes Angebot:
Die Vorträge dieses Einsteigerseminars präsentieren wir Ihnen online in der Zeit des geplanten Präsenzseminars vom 25. bis 28. Januar 2021 jeweils von 8:30 bis 11:30 Uhr. Alle zum Einsteigerseminar angemeldeten online-Teilnehmer erhalten einen kostenfreien Freiplatz für ein Präsenzseminar. Was müssen Sie tun?
Sie melden sich zum Einsteigerseminar an und erhalten hierüber die übliche Rechnung. Nach Eingang Ihrer Zahlung erhalten Sie den Link zum online-Seminar und die Bestätigung eines kostenfreien Freiplatzes für ein Präsenzseminar. (Termin frei wählbar).
Mitarbeiter nach einer beruflichen Neu- oder Erstorientierung erlernen in diesem Basisseminar praxisbezogen die Grundlagen der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung. Während der erfahrene Praktiker bereits mit vielen Begriffen seit Jahren umgeht, ist für den Neueinsteiger nicht nur die Materie neu, sondern jeder Begriff hat einen gewissen Neuigkeitswert.
In dieser Woche überwiegen daher nicht die Vorträge, sondern die vertiefenden Übungen und Praktika. Die Themeninhalte werden so gestaltet, dass alle neuen Begriffe ausführlich erläutert und in einem eigenen kleinen Lexikon zusammengestellt werden.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine tiefergehende Behandlung der Themen in dieser Woche nicht möglich ist und das Seminarprogramm ausschließlich auf Berufsanfänger ohne spezielle Vorbildung ausgelegt ist.
Die Abschlussprüfung soll Auskunft darüber geben, ob der Mitarbeiter die Grundbegriffe der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung verstanden hat.
Aus dem Inhalt
-
Wärmebehandlung – Wieso – Weshalb – Warum
Was ist Stahl und was passiert bei der Wärmebehandlung in einfacher ModellvorstellungWerkstoffbezeichnungen, Werkstoffkennwerte und deren Bestimmung
Stahlbezeichnungen, Werkstoffnummern, Härtemessung, Zugversuch, KerbschlagbiegeversuchLegierungstechnik und Vorgänge beim Erwärmen und Abkühlen
Aggregatwechsel, Zweistoffsysteme,Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm
Gefüge der Stähle und Gusswerkstoffe nach langsamer AbkühlungAustenitbildung und Austenitumwandlung bei realen Wärmebehandlungsprozessen
Austenit, Ferrit, Perlit, Bainit, Martensit und RestaustenitWärmebehandlungsverfahren
Glühverfahren, Härten und Anlassen, WärmebehandlungsanlagenErstellung einer Wärmebehandlungsanweisung
vom Eintreffen der Teile bis zur AuslieferungArbeitschutz
Allgemeine Anforderungen, vorgestellt durch unsere SicherheitsfachkraftTägliche Gruppenübungen
zu den Vortragsthemen am VormittagAbschlussklausur
BUCHEN SIE JETZT IHR SEMINAR
Was der Härter über seine Arbeit wissen muss – Einsteigerseminar
Termine
25. – 29.01.2021
Preise
1.625 € + gesetzl. MwSt.
Zeiten
fünftägige Veranstaltung
Tag 1: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 2: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 3: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 4: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 5: 8.30 bis 12.00 Uhr
Ihre Referenten
Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer
Jens Sommer, B. Eng.
Philipp Sommer, M. Sc.
Dipl.-Verw.wirt Klaus-Peter Eschert
Martin Ernst, M. Sc.
Melissa van Tol, M. Sc.
André Ley
Tobias Stolzke
Teil 2: Aufbauseminar
Die Wärmebehandlung der Stähle trägt in erheblichem Maße zur Realisierung von Eigenschaften und Standzeiten an Bauteilen bei. Nicht selten ist die sachgerechte Wärmebehandlung der dominierende Faktor.
Die ständig steigende Forderung nach höherer Produktqualität und die Konstanz dieser Qualität führen dazu, dass die mit der Wärmebehandlung betrauten Mitarbeiter und Personen sich ständig fortbilden müssen. Aufgrund der mitunter sehr komplizierten Zusammenhänge zwischen Werkstoff, Werkstück und Ofenanlage reicht es längst nicht mehr aus, auf altbewährte Rezepturen zurückzugreifen.
Dieses Seminar soll dem Mitarbeiter ein fortgeschrittenes Wissen über die Vorgänge bei der Wärmebehandlung vermitteln und das kritische Bewusstsein über seine eigene Arbeit stärken. Die Kenntnisse des Einsteigerseminars werden vorausgesetzt.
Wir sind uns darüber im Klaren, dass es für die meisten Schulungsteilnehmer sehr ungewohnt sein wird, sich aus der beruflichen Praxis für eine Woche auf Schulungsmaßnahmen zu konzentrieren. Deshalb stehen wir ihnen in dieser intensiven Arbeitswoche mit Rat und Tat zur Seite.
Die Abschlussprüfung soll Auskunft darüber geben, ob der Mitarbeiter die wesentlichen Prozesse und Verfahren der Wärmebehandlung verstanden hat.
Aus dem Inhalt
-
Gleichgewichtsumwandlungen und Gefügebildung
Kurze Zusammenfassung der Themen aus dem EinsteigerseminarHärtbarkeit der Stähle
Aufhärtbarkeit, Einhärtbarkeit, Bestimmungsmethoden (Jominy-Versuch)Kontinuierliche und isothermische ZTU-Schaubilder
Was sagen diese Diagramme aus und wie kann man sie anwendenProzesstechnik in der Wärmebehandlung
Einflussgrößen: Temperatur, Prozessdauer, Atmosphäre, Bauteil, Anlage, MenschHärten und Anlassen
Vorstellung konkreter Prozesse für unterschiedliche Werkstoffe und BauteileAufkohlen, Carbonitrieren, Einsatzhärten und Anlassen
Beschreibung der Grundlagen, Abschreckmittel und deren Prüfung, Anlassen nach dem EinsatzhärtenNitrieren und Nitrocarburieren
Prozesse, Anlagen, Eigenschaften und PrüfungInduktive Randschichthärtung
Wirkungsweise der induktiven Erwärmung, Anlagen und zahlreiche PraxisbeispieleUnfallgefahren in Härtereien
Besondere Anforderungen, vorgestellt durch unsere SicherheitsfachkraftTägliche Gruppenübungen
zu den Vortragsthemen am VormittagAbschlussklausur
BUCHEN SIE JETZT IHR SEMINAR
Was der Härter über seine Arbeit wissen muss – Aufbauseminar
Termin
15. – 19.02.2021
Preise
1.625 € + gesetzl. MwSt.
Zeiten
fünftägige Veranstaltung
Tag 1: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 2: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 3: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 4: 8.30 bis 16.30 Uhr
Tag 5: 8.30 bis 14.00 Uhr
Ihre Referenten
Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer
Jens Sommer, B. Eng.
Philipp Sommer, M. Sc.
Dipl.-Verw.wirt Klaus-Peter Eschert
Martin Ernst, M. Sc.
Melissa van Tol, M. Sc.
André Ley
Tobias Stolzke
Haben Sie noch Fragen?
Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
+49 2835 9606-0
info@werkstofftechnik.com
Wärmebehandlungs-Fachkraft
Wir bieten den Unternehmen der Wärmebehandlungsbranche genau diesen Teil der Ausbildung an. Aus unseren Grundlagenseminaren haben wir ein Konzept entwickelt, das Mitarbeitern eine berufsbegleitende Ausbildung und weiterführende Qualifikation zur „Wärmebehandlungs-Fachkraft“ ermöglicht.
Das zertifizierte Ausbildungsangebot zur Wärmebehandlungs-Fachkraft besteht heute aus insgesamt sieben Bausteinen, die alle in zwingender Reihenfolge aufeinander aufbauen.
Einsteiger-Seminar mit Klausur
Lehrbrief Eisen-Kohlenstoff-Diagramm als Hausaufgabe
⇓
Aufbau-Seminar mit Klausur
Lehrbrief ZTA- und ZTU-Diagramm als Hausaufgabe
⇓
Nachweis einer einjährigen Praxis in einem Wärmebehandlungsbetrieb
⇓
Bearbeitung einer Abschlussarbeit eines firmenspezifischen Wärmebehandlungsverfahren im Unternehmen
⇓
Mündliche Abschlussprüfung mit Besprechung der Abschlussarbeit und Beantwortung allgemeiner Fachfragen
⇓
WÄRMEBEHANDLUNGS-FACHKRAFT
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller sieben Bausteine erhält der Seminarteilnehmer das Zertifikat „Wärmebehandlungs-Fachkraft“.
Das Einsteiger- und das Aufbauseminar „Was der Härter über seine Arbeit wissen muss“ bauen aufeinander auf, jedoch können sie auch unabhängig voneinander besucht werden. Bei einem Teilnehmer, der nur das Aufbauseminar besucht, werden die Kenntnisse aus dem Einsteigerseminar vorausgesetzt. Eine weitere Teilnahme an der Qualifizierungsmaßnahme ist aber nur möglich, wenn beide Präsenzseminare besucht und durch bestandene Klausuren belegt sind.
HABEN SIE NOCH FRAGEN?
Bei Fragen und Anregungen rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:
+49 2835 9606-0
info@werkstofftechnik.com
Termin
25. – 29.01.2021
FERNSEMINAR
Sie haben keine Möglichkeit das Einsteigerseminar zu besuchen?
Alternativ können Sie an unserem Fernseminar teilnehmen.
16 Lehrbriefe werden von Ihnen nacheinander berarbeitet und von uns korrigiert. Nach erfolgreichem Abschluss aller 16 Lehrbriefe ist der gleiche Qualifikationsstand erreicht, der im Einsteigerseminar vermittelt wird. Danach kann der Teilnehmer die Ausbildung mit dem Aufbauseminar fortsetzen.
________________________
DAUER
ca. 20 Monate
_______________________
PREIS
2.200,- €
____________________
TERMIN
jeder Zeit
Über uns

Heike Hubbert | Seminare
+49 2835 9606-13
hh@werkstofftechnik.com