GEFÜGE IN STÄHLEN UND DEREN METALLOGRAPHISCHE BEWERTUNG

Ihr Weg zur Metallographischen Fachkraft

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung

Teil 1 – Gefüge im Anlieferzustand

 Aus dem Inhalt

    • Entstehung von Gefügen und Untersuchungsmethoden
      Grundlagen der Gefügeentstehung und Einführung in die Methoden der Metallographie
    • Die Bedeutung der Korngröße

      Keimbildung in der Schmelze, Wachstum, Großwinkelkorngrenzen, Kleinwinkelkorngrenzen, Zwillingskorngrenzen, Einfluss auf Eigenschaften, Maßnahmen zur Feinkornstabilisierung,  Reaktionen an der Korngrenze, Bestimmungsmethoden der Korngröße nach DIN EN ISO 643,

    • Gefüge im Anlieferzustand und deren Bewertung
      Reinheitsgradbestimmung, Gefüge nach dem Normalglühen, Weichglühen und Vorvergüten

    • Metallographische Präparationen in unserem Labor
      Probenentnahme, Schlifferstellung und Bewertung am Mikroskop

    • Tägliche Workshops
      zu den Vortragsthemen am Vormittag

BUCHEN SIE JETZT IHR SEMINAR

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss – Einsteigerseminar

Nächste Termine:

12.03.2024 | 2 Tage

PREISE

875,- € + gesetzl. MwSt.

ZEITEN

zweitägige Veranstaltung
Tag 1: 9.00 bis 16.30 Uhr
Tag 2: 9.00 bis 16.30 Uhr

Teilnehmer können eigene vorbereitete Schliffe bewerten lassen!

IHRE REFERENTEN

Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer
Jens Sommer, B. Eng.
Philipp Sommer, M. Sc.
Dipl.-Verw.wirt Klaus-Peter Eschert
Martin Ernst, M. Sc.
André Ley

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung

- Grundlagen -

Grundlagen der Gefügeentstehung

Nächste Termine:

11.03.2024 | 1/2 Tag

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung

- Teil 2 -

Gefüge im Gebrauchszustand

Nächste Termine:

18.10.2023 | 2 Tage
29.10.2024 | 2 Tage

Metallographische Fachkraft für Stahlwerkstoffe
  • Teilnahme an Teil 1 und 2
  • Bearbeitung von Hausaufgaben
  • Abschlussprüfung

Nächste Termine:

11.03.2024