Analyse von Sauerstoff, Stickstoff
und Wasserstoff

Präzise Bestimmung Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff
in Ihrer Probe.

Home / Werkstoffanalytik / Analyse von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff

Analyse von Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff 

Dieses, bei uns akkreditierte Messverfahren, dient der präzisen Bestimmung von Sauerstoff (O), Stickstoff (N) und Wasserstoff (H) in Stählen, Eisen, Kupfer, Titan, Keramiken und vielen weiteren Werkstoffen.

Durch den Einsatz von hochempfindlichen Infratorsensoren (NDIR) und Wärmeleitfähigkeitsdetektoren können Elementkonzentrationen von niedrigen ppm-Gehalt bis in den hohen Prozentbereich sicher bestimmt werden. Die Messung erfolgt dabei gemäß internationaler Normen, wie z.B. ASTM E1019, DIN EN 3976, ASTM E1409, ASTM E1447.

  • Wie funktioniert die Sauerstoff-, Stickstoff und Wasserstoffanalyse?

Die Probe wird in einem Graphittiegel im Widerstandsofen auf Temperaturen von bis zu 3000°C erhitzt. Dabei entweichen die zu messenden Gase (N, O, H) aus der Probe und werden in den entsprechenden Messzelle detektiert. Während Sauerstoff als CO2 in einer hochempfindlichen Infrarotmesszelle detektiert wird, werden Stickstoff und Wasserstoff in elementarer Form unter Zuhilfenahme eines Trägergases zur Wärmeleitfähigkeitsmesszelle geleitet und detektiert. Dieses Analyseverfahren wird auch als Trägergas-Heißextraktion bezeichnet.

Erfolgt die Bestimmung des Wasserstoffgehalts, so kommt als Trägergas Stickstoff zum Einsatz und im Falle der Stickstoffdetektion wird Helium als Trägergas eingesetzt.

  • Vorteile der Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoffanalyse

  • Hohe Präzision und Genauigkeit (die Nachweisgrenze liegt bei wenigen ppm)
  • Vielseitige Anwendung (z.B. Stahl, Titan, Kupfer, Aluminium)
  • Schnelle Analytik
  • Normenkonformität (z.B. ASTM E1019, DIN EN 3976, ASTM E1409, ASTM E1447)
  • Großer Messbereich (wenige ppm bis in den hohen Prozentbereich)
  • Messung des diffusiblen Wasserstoffs

Bei diversen Fertigungsschritten, wie der Wärmebehandlung, dem Schweißen oder der Galvanik kann es zu einer gefährlichen Wasserstoffaufnahme des Stahls kommen.  Einmal im Metall, kann der Wasserstoff selbst bei Raumtemperatur schnell in kritische Bereiche diffundieren. Schon bei geringsten Konzentrationen von wenigen ppm Wasserstoff kann es dann zu einer Verringerung der mechanischen Stabilität kommen und verursacht das als Wasserstoffversprödung bekannte Phänomen. Daher ist der diffusionsfähiger Wasserstoff wegen seiner versprödend wirkender Eigenschaft kritisch zu beurteilen.

Um den diffusionsfähigen Wasserstoff auf die Spur zu kommen, bieten wir zusätzlich Bestimmung des diffusionsfähigen Wasserstoffs an. 

Bei diesem Verfahren wird der Wasserstoff ebenfalls mittels dem Trägergas-Verfahren gemessen. Anders als bei der Schmelzextraktion wird die Probe jedoch nicht aufgeschmolzen, sondern der Wasserstoff wird über eine Warmauslagerung aus der Probe entfernt und analysiert.


Wir beraten Sie gerne  

Für Anfragen, Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner für Werkstoffprüfung und Seminare.

Jens Sommer, B.Eng.
Geschäftsführer
+49 2835 9606-18

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Schadensfälle untersuchen und bewerten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Werkstoff Stahl und seine Wärmebehandlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fernseminar

- Grundlagen der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung

2.200 € alle 16 Lehrbriefe
Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Online-Präsentation - Was der Härter über seine Arbeit wissen muss

Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen 1.250,- € + MwSt.

T.F.W.W.-Projekt 20

Projektbericht 20 – Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen

Ausgangssituation und Projektanlass:

T.F.W.W.-Mitgliedsfirmen werden in zunehmendem Maße mit der Forderung konfrontiert, bei Zahnrädern an unterschiedlichen Positionen des Zahnprofils Einsatzhärtungstiefen zu garantieren. Dabei müssen dann Einflussgrößen wie Modul, Innen- und Außendurchmesser, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe berücksichtigt werden. Eine zerstörende Prüfung an Musterteilen ist in den meisten Fällen nicht möglich.

Versuchsprogramm und Untersuchungen:

1. Es werden Musterzahnräder mit den Modulen 2, 4 und 8 sowie unterschiedlichen Innendurchmessern aus folgenden Einsatzstählen hergestellt:
– 16MnCr5 +HH, 1.7131 und
– 18CrNiMo7-6 +HH, 1.6587

2. Für jede Abmessungs- und Werkstoffvariante werden drei Einsatzhärtungstiefen realisiert.
Nach Abschluss der Wärmebehandlungen erfolgen dann…
– die Bestimmung der Einsatzhärtungstiefe an sechs unterschiedlichen Positionen,
– die Bestimmung der Zahnfußhärte sowie
– die Bewertung der Gefügeausbildung.

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss.

Vorteil: Wenn Sie über uns ihr Hotelzimmer buchen, steht Ihnen ein kostenloser Shuttelservice zwischen dem Hotel und unserem Institut zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

HärtereiKaufmann

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

EinsatzHärtung.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GefügeLernprogramm.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen