Qualität
und Zertifizierung  

Ihr akkreditiertes Prüflabor für
Schadens­analyse & Beratung seit 1988.

Akkreditierungsurkunde  

Ihr Partner mit Know-How.

Unser Prüflabor ist nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018 akkreditiert. In unserem Prüflabor halten wir alle erforderlichen Qualitäts-Standards der Norm zuverlässig ein und stellen damit die Erfüllung der allgemeinen Anforderungen an die Kompetenz von Kalibrier- und Prüflaboratorien sicher. 

Unabhängiger Sachverständiger  

für die Fachgebiete Werkstofftechnik und Wärmebehandlung

Prof.-Dr. Peter Sommer | +49 2835 9606-14 | ps@werkstofftechnik.com

Weitere Auszeichnungen  

FuE-Gütesiegel "Innovativ durch Forschung"

In den vergangenen Jahren haben wir uns regelmäßig an der Erhebung zu Forschung und Entwicklung der Unternehmen in Deutschland beteiligt, die regelmäßig vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft durchgeführt wird. Dafür wurden wir vom Stifterverband erneut mit dem FuE-Gütesiegel „innovativ durch Forschung“ ausgezeichnet.

Hochschulpreis für Dr. Sommer Werkstofftechnik

Das Bild zeigt die „Urkunde“ zur Verleihung des Hochschulpreises 2015 der Wirtschaftsförderung des Kreises Kleve an unserer Unternehmen. Eine Auszeichnung, die uns natürlich ehrt, – die wir aber auch als eine Verpflichtung in die Zukunft sehen.

Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preis 2012

Dr. Peter Sommer wurde im Rahmen des HärtereiKongress 2012 in Wiesbaden mit dem Karl-Wilhelm-Burgdorf-Preis ausgezeichnet.

Wir beraten Sie gerne  

Für Anfragen, Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner für Schadensfallanalysen, Peter Sommer.
Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer
Prof. Dr.-Ing. Peter Sommer

Geschäftsführer

+49 2835 9606-14

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl  

Das Buch “Fehler vor, während und nach der Wärmebehandlung von Stahl” von Prof. Dr. Peter Sommer gibt einen anschaulichen Überblick über die unterschiedlichen Einflussbereiche im Lebenszyklus von wärmebehandelten Stahlbauteilen – von der Konstruktion bis zum Einsatz. Es werden zahlreiche Beispiele aus der Praxis aufgezeigt, welche Fehlerquellen im Zusammenhang mit einer Wärmebehandlung auftreten können und wie diese vermieden werden können. Das Buch ist eine wertvolle Hilfestellung für Studierende und Praktiker*innen, die sich mit dem Thema Wärmebehandlung von Stahl auseinandersetzen.

Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH

info@werkstofftechnik.com

+49 2835 9606-0

Hellenthalstraße 2
D-47661 Issum

Dr. Sommer Werkstoffprüfservice GmbH

info@werkstoffprüfservice.cde

+49 2131 751 795-0

Gladbacher Straße 456
D-41460 Neuss

Schadensfälle untersuchen und bewerten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Werkstoff Stahl und seine Wärmebehandlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fernseminar

- Grundlagen der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung

2.200 € alle 16 Lehrbriefe
Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Online-Präsentation - Was der Härter über seine Arbeit wissen muss

Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen 1.250,- € + MwSt.

T.F.W.W.-Projekt 20

Projektbericht 20 – Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen

Ausgangssituation und Projektanlass:

T.F.W.W.-Mitgliedsfirmen werden in zunehmendem Maße mit der Forderung konfrontiert, bei Zahnrädern an unterschiedlichen Positionen des Zahnprofils Einsatzhärtungstiefen zu garantieren. Dabei müssen dann Einflussgrößen wie Modul, Innen- und Außendurchmesser, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe berücksichtigt werden. Eine zerstörende Prüfung an Musterteilen ist in den meisten Fällen nicht möglich.

Versuchsprogramm und Untersuchungen:

1. Es werden Musterzahnräder mit den Modulen 2, 4 und 8 sowie unterschiedlichen Innendurchmessern aus folgenden Einsatzstählen hergestellt:
– 16MnCr5 +HH, 1.7131 und
– 18CrNiMo7-6 +HH, 1.6587

2. Für jede Abmessungs- und Werkstoffvariante werden drei Einsatzhärtungstiefen realisiert.
Nach Abschluss der Wärmebehandlungen erfolgen dann…
– die Bestimmung der Einsatzhärtungstiefe an sechs unterschiedlichen Positionen,
– die Bestimmung der Zahnfußhärte sowie
– die Bewertung der Gefügeausbildung.

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss.

Vorteil: Wenn Sie über uns ihr Hotelzimmer buchen, steht Ihnen ein kostenloser Shuttelservice zwischen dem Hotel und unserem Institut zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

HärtereiKaufmann

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

EinsatzHärtung.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GefügeLernprogramm.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen