Technikerausbildung erfolgreich abgeschlossen

Facebook
LinkedIn

Gleich zwei unserer Werkstoffprüfer haben in diesem Sommer Ihre Ausbildung zum Werkstofftechniker erfolgreich abgeschlossen. 

Tobias Stolzke ist seit 2016 Mitarbeiter in unserem Unternehmen und hatte nach seinem Abitur bei uns die Ausbildung als Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik absolviert, während Tim Herrndorf zu Beginn des Jahres 2020 mit bereits abgeschlossener Ausbildung ebenfalls als Werkstoffprüfer Metalltechnik zu uns stieß.

Ihre Einsatzgebiete unterscheiden sich durchaus. Tobias Stolzke arbeitet in den Bereichen Mechanisch-Technologische Prüfungen, Röntgen-Diffraktometrie, Spektralanalyse und Werkstoffanalytik. Die Schwerpunkte der Arbeit von Tim Herrndorf liegen in der metallographischen Gefügeuntersuchung und in der Härteprüfung.

Im Sommer 2020 begannen beide Mitarbeiter ihre Ausbildung zum Werkstofftechniker in Duisburg am Robert-Bosch-Berufskolleg (RBBK). Die dortige Fachschule für Technik im Bereich Maschinenbau und Werkstofftechnik ist hoch angesehen und so fiel die Entscheidung der beiden für das RBBK relativ leicht. Auch die relative örtliche Nähe zu unserem Institut war ein Vorteil und die Ausbildung konnte zudem berufsbegleitend durchgeführt werden.

Was sich erst einmal relativ komfortabel anhört, entpuppte sich in der Praxis dann aber als eine nicht zu unterschätzende Herausforderung. Drei Abende in der Woche gab es eine Präsenzpflicht in Duisburg vor Ort und zweimal im Jahr wurden Klausuren geschrieben, um einen Überblick zum jeweiligen Zwischenstand der Ausbildung zu gewinnen, – und das neben der eigentlichen Arbeit über insgesamt vier Jahre. Die Abschlussprüfung setzte sich schließlich aus einer schriftlichen Projektarbeit mit anschließender Präsentation in 2023 und einer Examensprüfung in 2024 mit drei schriftlichen Prüfungen zusammen, die am Ende des vierten Ausbildungsjahres geschrieben wurden.

Im Rahmen der Projektarbeit verglichen beide in einer gemeinsamen Arbeit die Wärmebehandlungen 1) Härten und Anlassen, 2) ein- und zweistufiges Bainitisieren sowie 3) Härten und Tiefkühlen und Anlassen miteinander. Für diese Vergleiche wählten sie den Werkstoff 100Cr6, einen klassischen Wälzlagerstahl, der in fast allen Industriezweigen von Kugeln bis ca. 30 mm oder Getrieben, Wellen, Lagerkäfigen bis hin zu Messern und Werkzeugen eingesetzt wird und über den zu diesem Zeitpunkt keine aktuellen öffentlichen Forschungsergebnisse vorlagen. Die Ergebnisse ihrer Arbeit stellten beide im Herbst 2023 anlässlich einer Hausmesse im RBBK erfolgreich vor.

Drei Abende jede Woche und vier lange Jahre neben der normalen Berufstätigkeit, – dazu gehört schon eine Menge Ausdauer und Durchhaltevermögen. Wir gratulieren Tobias Stolzke und Tim Herrndorf zu ihrer bestandenen Abschlussprüfung. Herzlichen Glückwunsch.

Nachtrag: Der Ergebnisbericht dieser Forschungsarbeit steht Mitgliedern des T.F.W.W. zur Verfügung und kann von Dritten käuflich erworben werden. Sprechen Sie uns an.

Weitere Neuigkeiten   

Alle News & Beiträge

Wir beraten Sie gerne  

Für Anfragen, Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner für Datentechnik und Forschung, Philipp Sommer.
Philipp Sommer, M.Sc.
Geschäftsführer
+49 2835 9606-17

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss

Vorteil: Wenn Sie über uns ihr Hotelzimmer buchen, steht Ihnen ein kostenloser Shuttelservice zwischen dem Hotel und unserem Institut zur Verfügung.

HärtereiKaufmann

Desktopversion

EinsatzHärtung

Desktopversion

GefügeLernprogramm

Desktopversion

Datenbank StahlWissen

Desktopversion