Schlagzähigkeit

Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy und Schlagbiegeversuch

Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy und Schlagbiegeversuch

Der Kerbschlagbiege– und Schlagbiegeversuch ist ein Verfahren um die Zähigkeit eines Werkstoffs zu ermitteln. Dazu wird eine gekerbte oder ungekerbte Probe mittels einem Pendelschlaghammer zerschlagen. Der Hammer wird auf einer Kreisbahn geführt und trifft im tiefsten Punkt die Probe. Am Treffpunkt wird dann ein Teil der Energie auf die Probe übertragen bzw. diese Energie wird zum Zerschlagen der Proben benötigt. Die so verbrauchte Energie wird in Joule (J) gemessen.

Unser Service für den Schlagbiegeversuch

  • Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy (DIN EN ISO 148-1, ASTM)*
  • Schlagbiegeversuche nach SEP 1314, bis 450 J*
  • mit V-Kerb oder U-Kerb, bei Raumtemperatur oder bis -196°C, bis 450 J
  • Probenfertigung
 
 
* Unser Labor ist von der DAkkS nach DIN EN ISO 148-1 (Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy -Teil 1: Prüfverfahren) und SEP 1314 (Schlagbiegeprobe – Beschreibung und Probenvorbereitung) akkreditiert

Sie benötigen eine Fremdabnahme oder Materialaufwertung durch eine externe Abnahmegesellschaft?

Wir stehen im ständigen Kontakt mit verschiedenen Abnahmegesellschaften wie TÜV, ABS, BV, CCS, DNVGL, LR, RINA, etc.
Dadurch können wir Ihre Produkte einfach und schnell durch dieses Abnahmegesellschaften prüfen und zertifizieren lassen.

Probenfertigung

Prüflinge nach Maß

Probenfertigung

In unserer Fertigung stehen vollautomatische CNC-Fertigungszentren und Sägemaschinen zur Herstellung von Zugproben bereit. Egal, ob Zugproben aus einem komplexen Bauteil oder aus Halbzeug entnommen werden müssen, ob Einzelteilfertigung oder Serienfertigung, durch unsere hausinterne Fertigung garantieren wir kürzeste Durchlaufzeiten und präzise Fertigung Ihrer Proben.

Folgende Dienstleitungen bieten wir an:

  • Herstellung von Kerbschlagbiegeproben mit V-Kerb und U-Kerb nach DIN EN ISO 148-1
  • Herstellung von Schlagbiegeproben (ohne Kerb) nach SEP 1314

Wir beraten Sie gerne  

Für Anfragen, Fragen oder Anmerkungen melden Sie sich gerne bei unserem Ansprechpartner für Werkstoffprüfung und Seminare.

Jens Sommer, B.Eng.
Geschäftsführer
+49 2835 9606-18

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Schadensfälle untersuchen und bewerten

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der Werkstoff Stahl und seine Wärmebehandlung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Fernseminar

- Grundlagen der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung

2.200 € alle 16 Lehrbriefe
Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Online-Präsentation - Was der Härter über seine Arbeit wissen muss

Alle Preise + gesetzl. MwSt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen 1.250,- € + MwSt.

T.F.W.W.-Projekt 20

Projektbericht 20 – Bestimmung modul- und werkstoffabhängiger Einsatzhärtungstiefen

Ausgangssituation und Projektanlass:

T.F.W.W.-Mitgliedsfirmen werden in zunehmendem Maße mit der Forderung konfrontiert, bei Zahnrädern an unterschiedlichen Positionen des Zahnprofils Einsatzhärtungstiefen zu garantieren. Dabei müssen dann Einflussgrößen wie Modul, Innen- und Außendurchmesser, Härtbarkeit und Einsatzhärtungstiefe berücksichtigt werden. Eine zerstörende Prüfung an Musterteilen ist in den meisten Fällen nicht möglich.

Versuchsprogramm und Untersuchungen:

1. Es werden Musterzahnräder mit den Modulen 2, 4 und 8 sowie unterschiedlichen Innendurchmessern aus folgenden Einsatzstählen hergestellt:
– 16MnCr5 +HH, 1.7131 und
– 18CrNiMo7-6 +HH, 1.6587

2. Für jede Abmessungs- und Werkstoffvariante werden drei Einsatzhärtungstiefen realisiert.
Nach Abschluss der Wärmebehandlungen erfolgen dann…
– die Bestimmung der Einsatzhärtungstiefe an sechs unterschiedlichen Positionen,
– die Bestimmung der Zahnfußhärte sowie
– die Bewertung der Gefügeausbildung.

Gefüge in Stählen und deren metallographische Bewertung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Was der Härter über seine Arbeit wissen muss.

Vorteil: Wenn Sie über uns ihr Hotelzimmer buchen, steht Ihnen ein kostenloser Shuttelservice zwischen dem Hotel und unserem Institut zur Verfügung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

HärtereiKaufmann

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

EinsatzHärtung.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

GefügeLernprogramm.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen.

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Datenbank StahlWissen

Desktopversion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen