Wärmebehandlungs-Fachkraft
Wir bieten den Unternehmen der Wärmebehandlungsbranche genau diesen Teil der Ausbildung an. Aus unseren Grundlagenseminaren haben wir ein Konzept entwickelt, das Mitarbeitern eine berufsbegleitende Ausbildung und weiterführende Qualifikation zur „Wärmebehandlungs-Fachkraft“ ermöglicht.
Das zertifizierte Ausbildungsangebot zur Wärmebehandlungs-Fachkraft besteht heute aus insgesamt sechs Bausteinen, die alle in zwingender Reihenfolge aufeinander aufbauen.
- Einsteigerseminar „Was der Härter über seine Arbeit wissen muss“ – Grundlagen der Wärmebehandlung – Vorgänge beim Erwärmen von Stoffen – Eisen-Kohlenstoff-Diagramm – Wärmebehandlungsverfahren – Sicherheitsaspekte – Klausur.
- Bearbeitung des Lehrbriefs „Das Eisen-Kohlenstoff-Diagramm“ – Korrektur und Besprechung.
- Aufbauseminar „Was der Härter über seine Arbeit wissen muss“ – Gleichgewichtsumwandlungen – ZTU-Schaubilder – Prozessgrößen – Härten und Anlassen – Randschichthärten – Prozessgase – Aufkohlen – Carbonitrieren – Einsatzhärten – Nitrieren – Nitrocarburieren – Verzug und Maßänderung – Wärmebehandlungsfehler – Qualitätssicherung – Klausur.
- Bestätigung des Arbeitgebers – über eine Beschäftigungsdauer von mind. 1 Jahr im Arbeitsgebiet Wärmebehandlung.
- Bearbeitung der Abschlussarbeit – Lösung einer individuellen Wärmebehandlungsaufgabe im Unternehmen (ggf. in unserem Haus) mit zugesandten Proben und entsprechenden Sollvorgaben.
- Mündliche Abschlussprüfung – mit Besprechung der individuellen Wärmebehandlungsaufgabe – Darstellung des eigenen Wissens.
Nach dem erfolgreichen Abschluss aller sechs Bausteine erhält der Seminarteilnehmer das Zertifikat „Wärmebehandlungs-Fachkraft“.